Möchtet ihr einmal in die Rolle von "Heidi und Peter" schlüpfen? Dann habe ich den perfekten Tipp: ein Ausflug auf die Glattalp im schwyzerischen Muotathal.
Im Sommer 2019 wollte ich unbedingt einmal auf einer echten Alp übernachten und habe die Liste der SAC-Hütten konsultiert. Der Schweizer Alpen Club SAC ist der führende Verband für Bergsport und seine Sektionen betreiben 153 Hütten in den Schweizer Alpen.
Da unser Kleiner nicht wirklich wanderfreudig ist, schränkte ich die Suche auf Hütten mit einfacher Erreichbarkeit ein. Diese habe ich schliesslich im Internet näher unter die Lupe genommen, wobei mich die Glattalp-Hütte sofort angesprochen hatte. Nur 10 Gehminuten sollte sie von der Seilbahnstation entfernt sein - Perfekt für uns!
Selbstverständlich wollte ich unbedingt bei schönem Wetter anreisen. Gleichzeitig sind die 51 Schlafplätze gerade zur Sommerferienzeit sehr begehrt.
Aber wir hatten Glück! Als für ein Wochenende im August herrliches Wetter angekündigt wurde, fragte ich telefonisch bei der Hüttenwartin an, ob trotz vollem Terminkalender im Internet noch was zu machen sei. Und siehe da, eine 4er-Gruppe hatte kurzfristig abgesagt!
So packten wir kurzerhand unsere Taschen und Schlafsäcke und machten uns mit dem Auto auf den Weg nach Sahli im schwyzerischen Muotathal. Von dort fährt die Seilbahn jede halbe Stunde zur Glattalp. Wartezeiten sind möglich, da die Bergbahn maximal acht Personen transportieren kann.
Schon alleine die Gondelfahrt ist ein Erlebnis! Erreicht man die Klippe, die zur Alp führt, wähnt man sich sofort in einer verzauberten Welt. Es offenbart sich eine Hochebene, deren schroffe Felsbrocken von sattem Grün bewachsen und mit allerlei Wildblumen übersäht sind.
Bereits auf dem kurzen Weg von der Gondelstation zur Glattalphütte fällt uns die mystische Ruhe und die frische Alpenluft auf. Einzig fernes Kuhglockengebimmel erreicht unser Trommelfell. Wir fühlen uns wahrlich wie Heidi und der Geissenpeter!
Bei der Hütte angekommen, werden wir von der Hüttenwartin, Franziska Gwerder, freundlich empfangen und verstauen unser Gepäck bei unseren vier Schlafplätzen im Achtbettzimmer.
Während wir uns ein Getränk auf der Terrasse der Hütte genehmigen und die atemberaubende Landschaft bestaunen, springen unsere Jungs auf dem Trampolin herum und machen erste Bekanntschaften mit anderen Kindern.
Später machen wir uns auf den Weg über die Karstfelder zum Glattalpsee.
Trotz des fantastischen Wetters begegnen wir kaum einem Menschen. Kühe und Ziegen sind jedoch sehr zahlreich. Es heisst, es seien ca. 600 Rinder und 3000 Ziegen auf der Alp!
Nach ca. einer halben Stunde passieren wir ein Nebenbecken des Glattalpsees und etwas weiter erscheint schliesslich das blau-grün schimmernde Gewässer. Eigentlich hätte man Lust hineinzuspringen, aber es ist uns dann doch zu kalt.
A-propos Kälte: Habt ihr gewusst, dass die Glattalp zu den kältesten Orten der Schweiz gehört? Obwohl sie nur auf 1850 müM liegt, sinkt das Thermometer im Winter regelmässig auf unter -40 Grad Celsius. Im Februar 1991 wurden hier -52.5 Grad Celsius gemessen! Da sind wir doch froh, im Hochsommer angereist zu sein...
Pünktlich zur Essenszeit um 18.30 Uhr sind wir wieder zurück in der Hütte und werden vorzüglich und währschaft verköstigt. Es gibt "Älplermagronen" mit Apfelmus, Salat, Suppe und Dessert.
Zwischendurch geniessen wir die malerische Abendstimmung und den Sonnenuntergang.
Nach ein paar Kartenspielen in der Gaststube gehen wir früh ins Bett und schlafen wie die Murmeltiere bis wir am Morgen von Kaffeeduft wieder erwachen.
Das Frühstück lassen wir uns nicht entgehen, bevor wir uns gegen 10 Uhr wieder auf den Heimweg begeben. Um ein wunderbares Alp-Abenteuer reicher.
Die Glattalphütte unterzog sich übrigens im Jahr 2020 (nach unserem Aufenthalt) einer gründlichen Renovierung und zeigt sich jetzt vergrössert und in frischem neuem Kleid. Ausserdem bietet es seither auch Duschen an. Das Schweizer Fernsehen hat die Glattalphütte in seiner Sendung SRF Bi de Lüt - Hüttengeschichten portraitiert.
Fazit:
Die Glattalp ist ein noch weitgehend unberührtes Fleckchen Paradies! Hier fühlt man sich tatsächlich wie Heidi und Peter. Die Glattalphütte ist eine sehr gastfreundliche Übernachtungsmöglichkeit und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen oder Spaziergänge und ist auch für Familien mit (Klein-)Kindern geeignet.
In weiteren Blogbeiträgen habe ich Aufenthalte in den Alpen beschrieben: siehe z.B. "Blausee: kleines Juwel in den Schweizer Alpen", "Rocksresort Laax - Action in den Bergen" , "Entspannte Skiferien im Wallis" .
Comments